Langzeiteinlagerung von Zero Elektromotorrädern – So bleibt dein Akku fit!

Zero Motorcycles gibt klare Tipps zur Langzeiteinlagerung. Akku schützen, regelmäßig prüfen und richtig lagern – so startet dein Bike sorgenfrei in die neue Saison

Pünktlich zum Saisonstart veröffentlichen Zero Motorcycles einen Flyer zum Einwintern bzw. zur Langzeitlagerung ihre Motorräder der 3. Generation. In sechs einfachen Schritten kommt Ihr einfach über den Winter: 

1. Gründliche Reinigung

Wasche dein Motorrad mit einem weichen Schwamm, mildem Reinigungsmittel und einem Gartenschlauch. Vermeide Hochdruckreiniger oder aggressive Chemikalien, um elektrische Bauteile nicht zu beschädigen. Trockne das Bike sorgfältig und überprüfe es auf Undichtigkeiten an Federung oder Bremsen.

2. Der richtige Lagerort

Lagere dein Motorrad in einem kühlen Bereich zwischen 10 und 35 °C, um die Lebensdauer der Batterie zu schützen. Wähle einen trockenen, sauberen Innenraum. Falls du das Motorrad im Freien abstellst, nutze eine wetterfeste Abdeckung. Aber auch eine Lagerung bei deutlich tieferen Temperaturen (bis -20 °C) ist unproblematisch.

3. Batteriepflege – Immer am Strom lassen

Lasse die Wallbox oder das Ladegerät (den „Ladeziegel“) dauerhaft angeschlossen, und mit dem Stromnetz verbunden. Verwende zusätzlich ein zugelassenes Erhaltungsladegerät für die 12V-Batterie.

ACHTUNG: Dies gilt ausdrücklich NICHT für Zero-Motorräder der 2. Generation (FX, FXE und alle S-, DS-, DSR-Modelle vor 2024 sowie SR-Modelle vor 2022)! Diese werden vor Einlagerung auf 60% State of Charge (SOC) geladen und dann ohne Verbindung mit dem Stromnetz abgestellt!

Es sollte beachtet werden, dass sich der Fahrzeugakku nur laden lässt, wenn er eine Temperatur von mindestens 0 °C hat. Dies gilt sowohl für Gen2- als auch für Gen3-Modelle.

4. Automatische Entladung

Nach 30 Tagen entlädt das Batterie-Management-System (BMS) den Akku auf ca. 80 % SOC, da dies der optimale Wert für die Lagerung ist. Das Handbuch spricht hier bisher von 60%, eventuell hat Zero die Richtlinie für das Einlagern angepasst.

Wer die Maschine geplant einlagert, kann die 30-Tage-Periode über die Zero-App (unter dem Punkt „Batterie“ überspringen. In diesem Fall empfiehlt sich, das Fahrzeug von vornherein nur auf 80 bzw. 60 % geladen zu haben.

Der Akku wird mit der Zeit an Ladung verlieren. Das BMS sollte erkennen, wenn der SOC unter 30% fällt, und dann eigenständig nachladen. 

Sicherheitshalber sollte der Ladezustand (SOC) alle 30 Tage kontrolliert werden. Dies gilt auf jeden Fall für die Modelle der 2. Generation. Bei einem SOC unter 30% ist dann das Fahrzeug mit dem Stromnetz zu verbinden und wieder auf 60-80% nachzuladen.

5. Wiederinbetriebnahme

Trenne das Ladegerät, schalte die Zündung ein, stelle den Seitenständer hoch, und aktiviere den Fahrmodus Ers diese Prozedur weckt das Bike aus dem Winterschlaf. Schalte es dann wieder aus. Lade die Batterie für 24 Stunden auf 100%, um die Zellen zu balancieren, bevor du wieder auf die Straße gehst.

6. Warnhinweise & Folgen bei falscher Lagerung

Wenn du die genannten Schritte nicht befolgst, kann es zu irreparablen Batterieschäden kommen. Solche Schäden fallen nicht unter die Garantie und können teure Reparaturen nach sich ziehen.

Andere Hersteller

Andere Hersteller haben ähnliche Richtlinien: Die von Energica beispielsweise sind vergleichbar mit denen der Gen3-Modelle von Zero, mit dem Unterscheid, dass sich bei Energica der Einlagerungsmodus über den Bordcomputer im Cockpit aktivieren lässt. Bei LiveWire hingegen ist der Prozess deutlich „manueller“. Hier gilt, wie bei den Zeros der 2. Generation: regelmäßig überwachen und bei Bedarf manuell nachladen. Aber Achtung! Während die Gen2-Zeros im Winterschlaf kaum Ladung verlieren und man in der Regel nicht nachladen muss, saugen die internen Systeme der LiveWire ordentlich am gespeicherten Strom. Regelmäßige Kontrolle während der Langzeitlagerung bzw. des Winterschlafs ist hier unbedingte Pflicht!

Fazit

 Zero Motorcycles hat eine klare und leicht umsetzbare Anleitung für die Langzeiteinlagerung entwickelt. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Modellgenerationen sind wichtig, um irreperable Schäden an der Batterie zu vermeiden. Wer sich an die Vorgaben hält, kann sein Bike sorgenfrei überwintern und ohne Probleme in die neue Saison starten. Auch bei anderen Herstellern gibt es ähnliche Empfehlungen, jedoch mit teils deutlichen Unterschieden – eine genaue Prüfung der jeweiligen Herstellerangaben ist daher essenziell.

Link zum neuen Flyer von Zero

Leitfaden zum Laden und Fahren von 2013er Modellen

Die obigen Informationen gibt es auchin einem Video zusammengefasst:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gefällt Dir dieser Beitrag?

Wir bringen regelmäßig Beiträge zu Themen aus der Community und Nachrichten aus der Welt der Elektromotorräder.

Damit Du nichts verpasst, bieten wir einen wöchentlichen Newsletter mit Themen der vergangenen Woche.

Melde Dich unverbindlich und kostenlos an und bleibe informiert!

Wir spammen nicht!
Datenschutzerklärung für weitere Infos.

Weitere Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© All Rights Reserved.