Honda steigt in den E-Motorrad-Markt ein – mit der Honda „E-VO“ bringt der japanische Hersteller sein erstes vollelektrisches Motorrad auf den Markt. Doch bietet das Modell mehr als nur ein Wechselakku-System?
Vollelektrisch in die Zukunft?
Honda ist seit über 50 Jahren der weltweit führende Hersteller motorisierter Zweiräder. Im Jahr 2024 erreichte das Unternehmen einen globalen Marktanteil von 32 % und verkaufte rund 19,4 Millionen Fahrzeuge.
Im #SteckerBiker-Live-Talk vom Februar 2023 hatten wir bereits über die ambitionierten Elektrifizierungspläne des Herstellers berichtet. Bis 2025 will Honda zehn vollelektrische Modelle auf den Markt bringen, und bis 2026 sollen bereits über eine Million davon verkauft worden sein. Das mittelfristige Ziel: Bis 2030 soll der Anteil elektrischer Zweiräder auf 15 % steigen – das wären etwa 3,5 Millionen verkaufte #SteckerBikes allein von Honda.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Um diesen Wandel voranzutreiben, plant Honda bis 2030 Investitionen in Höhe von unglaublichen 3,1 Milliarden Euro in die einspurige Elektromobilität. Damit sollen die Preise für e-Zweiräder deutlich sinken – auf oder unter das Niveau herkömmlicher Verbrenner-Pendants.
Mit den ersten Modellen wie dem Honda „Cub“, „Zommer e“ und „Dax e“ positioniert sich das Unternehmen zunächst im Mofa- und Moped-Segment. Die straßenzugelassenen L1e-Modelle „EM1 e“ und „CUV e“ sind bereits in Europa erhältlich. In den Startlöchern stehen zudem die auf der EICMA 2024 vorgestellten Konzepte „EV Fun“ und „EV Urban“.
Honda setzt seine Elektrifizierungsstrategie also konsequent um. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wann kommen endlich die „großen“ E-Motorräder?
Honda Elektro-Motorrad: Retro-Look trifft moderne Technik
Mit der Honda E-VO setzt der Weltkonzern auf eine stilvolle Kombination aus klassischem Café-Racer-Design und zukunftsweisender Technik. In China ist das Modell bereits unter dem Namen Wuyang-Honda WH8000D erhältlich – und zeigt dort, wie moderne urbane Mobilität aussehen kann.
Wechselakku: Flexibilität für den Alltag
Das Besondere an Hondas Elektro-Motorrad: Ein herausnehmbarer Wechselakku, das sogenannte Honda Mobile Power Pack e. Der Akku lässt sich bequem mitnehmen und überall dort laden, wo eine Steckdose verfügbar ist – ideal für Menschen ohne eigene Garage oder Wallbox.
In Asien existiert bereits eine funktionierende Infrastruktur mit Wechselstationen, an denen leere Akkus gegen volle getauscht werden können. Sollte ein solches Netzwerk auch in Europa entstehen, könnte das die Alltagstauglichkeit von Elektromotorrädern mit Wechselakku massiv verbessern.
Technische Daten der Honda E-VO (Stand: 04/2025)
- Elektromotor: 8 kW (ca. 11 PS)
- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
- Gewicht: 156 kg
- Optionale Version: 143 kg, begrenzt auf 110 km/h (für den urbanen Einsatz)
Details zu Akkukapazität, Ladezeit und Reichweite stehen noch aus – ebenso ein offizieller Termin für den Marktstart in Europa. Aktuell kursiert nur ein einziges Bild der Maschine im Netz.
Kommt das Honda Elektro-Motorrad 2025 nach Europa?
Offiziell hat Honda noch keinen Release-Termin für Europa bekannt gegeben. Doch die Kombination aus Wechselakku, klassischem Design und solider Leistung dürfte auch hier viele Interessenten ansprechen. Für den europäischen Markt wäre ein solches E-Motorrad mit Wechselakku ein echtes Highlight – die bestehende öffentliche Ladeninfrastruktur würde weniger belastet und der Komfort die Akkus jederzeit zu Hause oder auf Arbeit zu laden steigt. Gerade im städtisch-urbanen Bereich haben die wenigsten Menschen einen Stellplatz oder gar eine Garage mit Schuko-Steckdose.
Ein ausgewogenes Verhältnis von Kapazität und Gewicht der Wechselbaatterie könnte dabei den entscheidenden Wettbewerbsvorteil der E-VO darstellen.
#SteckerBiker-Fazit
Honda gibt „Vollstrom“ – und bleibt seiner elektrischen Vision treu. Immer mehr E-Modelle rollen in Richtung Europa.
Die „E-VO“ bringt vieles mit, was sich viele seit Langem wünschen: klassische Optik, moderne Technik und alltagstaugliche Flexibilität dank Wechselakku. Wenn die Reichweite stimmt und der Preis fair bleibt, könnte dieses Modell die A1-Klasse kräftig aufmischen.
Wir begrüßen jedes Engagement eines etablierten Herstellers in Sachen e-Mobilität. Auch wenn Langstrecken-Reisemotorräder mit Elektroantrieb von Honda (noch) auf sich warten lassen – die Richtung stimmt. Geht da noch mehr? Wir sagen: Ja! Und träumen weiter.