Alte Idee – neu geDACHT: BMW Vision CE

Date post
Categories Fahrzeuge
Tags , , , ,
Author Remo Klawitter

Vor 25 Jahren versuchte BMW mit dem C1, das Motorradfahren neu zu denken. Mit Aluminium-Dach und Anschnall-Gurt befreite der Roller seine Fahrer von der Helmpflicht – ein visionäres Konzept, das damals scheiterte. Heute, in Zeiten urbaner Mobilität und moderner E-Technik, wagt BMW einen neuen Anlauf: Kann die überarbeitete elektrische Variante diesmal erfolgreich durchstarten?

Viel Gewicht – wenig Leistung

Der ursprüngliche 125er-Einzylinder-Benzin-Motor mit 15PS beschleunigte den 185kg schweren Roller auf maximal 110km/h. Die C1 200-Version mit 176cm³ und 18PS brachte nur minimal höhere Geschwindigkeiten. Die Produktion wurde 2003 eingestellt, da die Verkaufszahlen enttäuschend blieben.

Ein erster Elektro-Versuch folgte 2009 mit dem C1 E, blieb aber eine Studie. Erst 2014 brachte BMW den C evolution auf den Markt – allerdings ohne Dach. Die Nachfolgemodelle CE04 und C02 führen heute die Zulassungsstatistik im Bereich der E-Zweiräder an.

Mehrere Anläufe für eine Neuauflage des C1-Konzepts scheiterten, bis BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch das Projekt wieder aktiv aufgriff.

Freiheit neu denken: Helm? Schutzkleidung? Nein Danke!

Die Idee hinter dem C1 und dem Vision CE ist simpel, aber visionär: sich auf zwei Rädern bewegen, ohne Helm und ohne schwere Schutzkleidung, dabei aber maximal geschützt. Das neue Konzept setzt auf einen Aluminium-Käfig, der Hüft- und Schulterbereich schützt und gleichzeitig ein lässiges Freiheitsgefühl vermittelt. Ein Anschnall-Gurt sorgt für Sicherheit, während ein Rohrbügel vorne Füße und Beine schützt.

Der Vision CE geht noch weiter: Dank integrierter Balancier-Funktion bleibt der Roller im Stand eigenständig stabil – besonders praktisch in urbanen Szenarien. Egal ob Business-OutfitHoodie oder Sommerkleid – Fahrer:innen können ohne Einschränkungen losfahren.

Technische Basis und Ausstattung

Die technische Basis liefert der BMW CE04, erfolgreich auf dem Markt seit 2022:

  • Spitzenleistung: 31 kW (42 PS)
  • Dauer-Nennleistung: 15 kW (20 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Reichweite: 130 km
  • Gewicht: 231 kg
  • Preis ab: 12.950 €

Für den Vision CE ist eine A1-/B196-fähige Variante mit 11 kW Dauerleistung denkbar, was jüngeren Fahrer:innen den Zugang erleichtert. Auch beim Dachdesign bleibt BMW flexibel: offen, geschlossen oder speziell für Angler und Camper – alles ist möglich.

Urban, futuristisch & auffällig

Der Vision CE ist funktional und ein echter Hingucker: gestreckter Radstandmarkante 15-Zoll-Scheibenräder und niedrige Dachlinie prägen eine unverwechselbare Silhouette. Minimalistisches Schwarz-Weiß-FarbkonzeptAluminium-Materialien und leuchtrote Akzente betonen den Hightech-Charakter. Inspiriert vom Beach Buggyvermittelt der Käfig Sicherheit ohne einzuengen – robust, aber urban und stylisch.

Preis, Verfügbarkeit, Ausblick

BMW hat noch keine verbindlichen Angaben zu GewichtPreis oder Serienstart gemacht. Schätzungen gehen von rund 250kg und einem Einstiegspreis ab 15.000 € aus. Ein Serienmodell könnte 2026 folgen. Die Botschaft des Teasers: „Coming soon“ – wir warten geduldig!

#SteckerBiker-Fazit

Motorradfahren ohne Helm und Schutzkleidung ist ein völlig neues Erlebnis. Der BMW Vision CE hat unserer Meinung nach reale Chancen, ein Erfolgsmodell zu werden. Urbaner Einsatzmoderne E-Technik, gute Sicherheitskonzept und das lässige Freiheitsgefühl passen perfekt in die aktuelle Mobilitätslandschaft. Sicher wird nicht jedes Feature eins zu eins in die Serie übernommen werden, aber die Grundidee könnte aufgehen – wir bleiben gespannt und werden berichten!

Gefällt Dir dieser Beitrag?

Wir bringen regelmäßig Beiträge zu Themen aus der Community und Nachrichten aus der Welt der Elektromotorräder.

Damit Du nichts verpasst, bieten wir einen wöchentlichen Newsletter mit Themen der vergangenen Woche.

Melde Dich unverbindlich und kostenlos an und bleibe informiert!

Wir spammen nicht!
Datenschutzerklärung für weitere Infos.