kW und kWh – Watt kann da so schwer sein?
Nachfolgender Text erreichte uns aus der Community. Auch wenn es sich nicht direkt mit E-Motorrädern beschäftigt, so adressiert er doch ein Problem, mit dem sich auch SteckerbBiker regelmäßig herumplagen müssen:
Neulich begab es sich, dass meine Schwägerin im Urlaub einen Mietwagen hatte. Sie hat sich ganz mutig für ein E-Auto entschieden. Sie hatte ja mich als ständig erreichbaren Helfer an der Hand.
Nunja – dann kamen die Fragen… Im Verlaufe des Chats entstand zum Thema kW und kWh dann schon fast ein Kompendium. Wir veröffentlichen den Chat hier mit nur geringen Änderungen zur Anpassung an den Kontext. Viel Spaß!
Warum lädt man kWh mit einer Geschwindigkeit von kW und nicht anders herum? Bei einer Geschwindigkeit finde ich ein h äußerst passend.
Richtiger Gedanke, aber bei der Geschwindigkeit muss die Zeit, also das h, ja in den Nenner. -> pro Zeit, pro Stunde. Bei kWh steht das h ja im Zähler. Also mal Zeit, mal h. Und bei kW als „Ladegeschwindigkeit“ ist das pro Stunde schon mit drin. Es versteckt sich nur. Da kommen wir später darauf zurück.
Das weit verbreitete Missverständnis hat vermutlich viel damit zu tun, dass wir manche Dinge nicht korrekt benennen. Zum Schraubendreher sagen wir Schraubenzieher, obwohl die Schraube gedreht und nicht gezogen wird. Zur Girocard sagen wir EC-Karte, obwohl die nun schon seit fast 20 Jahren nicht mehr so heißt. Und zur Geschwindigkeit in km/h sagen wir KaEmHah. Ist aber genauso falsch. Aber gut, es weiß ja jeder wovon geredet wird. Daher erst mal nicht schlimm.
Aber nun kommt dieses kWh als KaWehHah daher. Klingt beinahe schon vertraut. Und nun haben viele das Gefühl, das muss auch etwas mit Geschwindigkeit zu tun haben. Verständlich. Dass dort aber nicht „/h“, sondern „h“, also eigentlich ja „•h“ steht, wird ignoriert oder schlimmer noch einfach so geschrieben, wie man es von den km/h gewohnt ist: also kW/h. Das ist aber nun kompletter non sense. Und selbst in den Medien und manchmal sogar in Datenblättern und Katalogen der Hersteller findet man die wildesten Schöpfungen aus den drei Buchstaben k, w und h. Auch mit abwechslungsreicher Groß- und Kleinschreibung kann man da viel machen.
Also…
kW oder W, also Watt, ist Leistung. Leistung kennt jeder. Auf gut deutsch, mehr Watt mehr Bums. Oder mehr hell.
Eine mir bekannte Lehrkraft an der FH-Jena hat die Medizintechnikstudentinnen dann gerne beauftragt auf ihren Fön zu schauen, den sie im kolportierten Fall sogar in der Hochschule in der Tasche hatte. Da steht die Leistung in Watt drauf.
Oder auch auf dem Leuchtmittel, aka Glühbirne (aua 😄).
Und Leistung ist aber auch Energie pro Zeit. In Einheiten ist 1 W = 1 J/s. <- Und da isse, die Zeit unter dem Bruchstich!
Die Energie wird dabei gemessen in Joule. Ein Joule ist eigentlich eine sehr schöne Einheit. Früher verwendete man Kalorien. Das hat sich aber nur beim Essen gehalten.
Und was ist jetzt mit der Kilowattstunde?
Nun, das Dilemma wäre uns wahrscheinlich erspart geblieben, wenn wir auf die Strom- und Gasrechnung einfach Joule geschrieben hätten. Oder meinetwegen Kilojoule, weil ein Joule alleine so wenig ist.
Aber gut, es kam anders. Es muss jemandem folgendes aufgefallen sein: Wenn Leistung gleich Energie pro Zeit ist, dann ist doch Energie gleich Leistung mal Zeit! (einfaches Gleichung umstellen, 7. Klasse!) Klar, 1 J = 1 Ws. (Eigentlich 1•W•s, aber die • schreiben wir ja nicht mit, gell.)
Die Wattsekunde ist also genauso eine Energieeinheit wie das Joule – und ebenso winzig und keine haushaltsübliche Menge. Wir müssten ständig mit riesigen Zahlen hantieren. Daher muss noch ein Kilo davor. Dann wird die Zahl Tausend Mal kleiner. Eine Kilowattsekunde ist aber immer noch recht wenig.
Hey, lass uns eine Stunde nehmen. Zack, die Zahl ist nochmal Faktor 3600 kleiner. Wie das historisch einzuordnen ist, weiß ich leider nicht. Aber so stehen nun überall, wo Energie abgerechnet wird, diese Kilowattstunden. Und genau genommen heißt die Stromrechnung auch gar nicht Stromrechnung, sondern Energierechnung. Jetzt wird es aber Zeit, da zu Hause mal drauf zu schauen!
So, vollständig verwirrt?
Deine Schwester plädiert ja dafür, Energie in Gummibärchen zu messen. Der Paddy hat’s aufgeschnappt und dieses Short daraus gemacht:
Ganz einfach, oder?
P.S. Dieser Text ist mit der Hand geschrieben und frei von KI-Anteilen.