Stark VARG MX 1.2: Die nächste Stufe der Offroad-Revolution
Stark Future hat den Vorhang gelüftet: Mit der VARG MX 1.2 präsentiert das Unternehmen die nächste Evolutionsstufe seines elektrischen Motocross-Bikes – noch raffinierter, noch vernetzter und noch leistungsstärker. Die Botschaft ist klar: Die elektrische Offroad-Revolution nimmt Fahrt auf.
Was ist neu? Nahezu alles.
Im Kern bleibt die brutale Performance erhalten, für die das ursprüngliche VARG bekannt wurde: Bis zu 80 PS und beeindruckende 973 Nm Drehmoment am Hinterrad. Doch in der Version 1.2 wurden zahlreiche Bereiche optimiert – vom Antriebsstrang über das Chassis bis hin zu Akku, Konnektivität und Smart Features. Das VARG ist längst mehr als ein Motorrad – es wird zur vernetzten Performance-Plattform.

Intelligentere Leistung, voll einstellbar
Der überarbeitete E-Antrieb übertrifft in Sachen Leistung weiterhin jede konventionelle 450-ccm-Viertaktmaschine – bietet jetzt aber eine stufenlose Leistungsanpassung von 10 bis 80 PS. Über das integrierte Arkenstone-Smartgerätlassen sich Leistungsentfaltung, Motorbremse und Gasannahme in Echtzeit anpassen.

Arkenstone + Laps: Das wohl smarteste Display aller Zeiten
Vergiss einfache Armaturen: Das Arkenstone ist ein Android-Gerät in Militärqualität und fest ins Cockpit integriert. Es ermöglicht nicht nur das blitzschnelle Umschalten der Leistungskennfelder, sondern auch GPS-basierte Rundenzeiten mit der neuen „Laps“-Funktion, die in Zusammenarbeit mit einem führenden Kartenanbieter entwickelt wurde. Telemetrie, Gelände-Navigation und Pace-Tracking – direkt am Lenker.

Weiter fahren, härter fahren
Der neue 7,2-kWh-Akku erhöht die Reichweite um bis zu 20 % und sitzt in einem magnesiumverstärkten Wabengehäuse, das zugleich tragender Bestandteil des Rahmens ist. Der überarbeitete Motor bringt zudem eine höhere thermische Effizienz mit – für längere Einsätze ohne Überhitzung oder Reichweitenangst.

Gebaut für echten Rennsport
Von der Konzeptphase bis zur Serienreife wurde die VARG MX 1.2 unter Aufsicht von Sébastien Tortelli entwickelt, zweifacher Motocross-Weltmeister und Racing Director bei Stark. Das Update basiert auf Erfahrungswerten aus Testfahrten in über 50 Ländern und aus professionellen Rennprogrammen.

Sébastien Tortelli:
„Im Rennsport zeigt sich, was ein Bike wirklich kann – oder nicht kann. Die VARG MX 1.2 ist das Ergebnis unzähliger Rennen, Fahrerfeedbacks und extremer Bedingungen. Wir wollten nicht nur mithalten, sondern neue Maßstäbe setzen: Mehr Traktion, mehr Stabilität, mehr Features, mehr Reichweite.“
Motocross-Legende Kevin Windham, bekannt für seinen feinen Fahrstil, ergänzte nach einem Testride:
„Ich bin alles gefahren, was es zu fahren gibt – das hier ist die Zukunft.“
Er lobte die sofortige Leistungsentfaltung, das natürliche Fahrgefühl und wie schnell sich das Bike vertraut anfühlte – trotz jahrzehntelanger Erfahrung mit Verbrennern. „Es reagiert vorhersehbar, man kann sich aufs Fahren konzentrieren statt aufs Management der Maschine. Das hier wird schneller zum neuen Standard, als viele glauben.“
Neu in der VARG MX 1.2:
Neuer Antriebsstrang mit höherer Effizienz
Neues 7,2-kWh-Akkupack
Neuer Rahmen, leichter und stärker dank hochfester Stahllegierung mit doppelter Zugfestigkeit gegenüber Chromoly-Stahl anderer Hersteller
Overmolded-Kabelbaum für extreme Einsatzbedingungen
Intern verlegte Map-Switch-Kabel, sauberer und besser geschützt
Verstärzte Skidplate aus zwei Materialien, vollständig biologisch abbaubar
Neu designter Kettenschleifer, 266 % mehr Seitensteifigkeit bei nur 7 % Mehrgewicht
„Lap Mode“ mit GPS-Rundentiming – kommt auch als Update für alle bestehenden VARG-Modelle
Neue, robustere Schläuche für mehr Pannenschutz
Neue Arkenstone-Phone-Variante mit besserer Konnektivität, Helligkeit und Halterung
Neues, leichteres Getriebe mit höherer Effizienz

Smarter. Stärker. Für Performance gebaut.
Der neue Rahmen aus hochfester Stahllegierung wiegt 0,9 kg weniger und bietet eine optimierte Flex-Zone im Bereich des Dämpferaufbaus – für besseres Feedback, mehr Fahrkomfort und Kontrolle.
Auch das KYB-Fahrwerk wurde neu abgestimmt, mit überarbeiteten Shim-Paketen, 310 mm Federweg und wahlweise Federraten je nach Fahrergewicht – ein Feature, das kein anderer Hersteller aktuell bietet.
Personalisierung & Performance-Optionen
Vom Reifen bis zur Grifftextur ist die VARG MX 1.2 auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten:
Reifenwahl: Dunlop MX34 oder Pirelli MX32
Sitzbankoptionen: Standard, Grip oder SuperGrip
Titan-Schraubenkit optional (spart 900 g)
Brembo-Bremsen, wahlweise fuß- oder lenkergesteuert

Weniger Wartung, mehr Wert
Kein Ölwechsel, keine Luftfilter, keine Zylinderkopfüberholungen – die Wartungskosten sinken drastisch. Über 100 Stunden Fahrzeit können im Vergleich zu herkömmlichen 450ccm-Bikes bis zu 5.000 US-Dollar eingespart werden. Dazu kommt eine 2-jährige Garantie auf das komplette Fahrzeug.
Weltweite Verfügbarkeit
Die VARG MX 1.2 erscheint in zwei Leistungsvarianten:
Modell | Leistung | Preis (UVP) |
---|---|---|
Standard | 60 PS | €12.490 / £10.490 / $12.490* / AUD 18.990 |
Alpha | 80 PS | €13.490 / £11.490 / $13.490* / AUD 19.990 |
*Hinweis: In den USA zzgl. Steuern und etwa $1.000 Zollgebühr
Erhältlich über starkfuture.com oder bei einem der über 500 Händler weltweit.
Dieser Artikel erschien in englischer Sprache bei unserem Medienpartner THEPACK.
Ihr findet das Original hier:
https://thepack.news/stark-varg-mx-1-2-a-smarter-sharper-future-for-electric-motocross/