Colibri M22: Elektromotorrad? Kannste knicken!

Das Colibri M22 ist ein faltbares Elektromotorrad, ideal für Stadt und leichtes Gelände. Kompakt, leistungsstark und in Europa gefertigt – perfekt für Pendler und Abenteurer!

Das Colibri M22, benannt nach dem gleichnamigen Vogel, vereint auf perfekte Weise Leichtigkeit und Leistung. Wie der wendige Vogel in der Natur fährt es sich mühelos durch Städte und meistert souverän auch leichte Offroad-Strecken. Faltbar, kompakt und mit kraftvollem Elektroantrieb – das ideale Fahrzeug für alle, die Flexibilität und Power in einem suchen.

Tradition & Moderne: innovatives e-Motorrad aus dem Herzen Europas

Die 2023 in Bukarest, Rumänien, gegründete Firma Colibri hat sich zum Ziel gesetzt, ein faltbares Hochleistungs-Elektromotorrad für den urbanen Pendelverkehr und leichte Offroad-Abenteuer zu entwickeln. Die Design-Idee stammt von Petre Georgescu, dem Gründer des weltweit leichtesten Falt-Fahrrads, dem Hummingbird (6,9 kg), der heute Teil von ProDrive (Aston Martin Racing) ist. Colibri setzt auf hochwertige Materialien, modernes Design und europäische Fertigung, um kurze Lieferwege und erstklassige Qualität zu garantieren.

Das Colibri M22 wurde speziell entwickelt, um in städtischen Gebieten sowohl leicht und praktisch als auch leistungsstark genug für moderate Offroad-Einsätze zu sein. Als erstes Modell der Marke vereint das „M22“ fortschrittliche Elektromobilität mit einem kompakten, benutzerfreundlichen Design.

Bestellung?! In english only!

Die ersten Modelle wurden 2023 für 2.799 Euro erfolgreich über eine Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo verkauft. Die Teilnahme an der Sendung „Shark Tank Romania“ im September 2023 hat zusätzlich 230.000 US-Dollar an Vorbestellungen für das Modell „M22“ eingespielt.

Auf der leider nur englischsprachigen Homepage von Colibri kann aktuell die „M22“ aus der bereits dritten „Batch“ für einen Preis von 3.715,95 Euro bestellt werden. Man erhält die Standardvariante mit einem Akku – die „M22“ bietet Platz für insgesamt drei einzeln entnehmbare Module. Ein Akku kostet zusätzlich 667 Euro. Die Top-Variante liegt so bei 4.763,95 Euro. Optional gibt es „etwas gelb“, „ein bisschen weiß“ und „noch mehr schwarz“- farblich verändert sich in der Konfiguration die Schutzblechstrebe vorn und die Lampenmaske. 

Für weitere 500 Euro erfolgt die Lieferung europaweit im zweiten Quartal 2025 direkt bis an die Haustür. Für den Rest der Welt fällt eine Liefergebühr von 1.200 Dollar an – zwar nicht ganz günstig, aber immerhin möglich. 

Dafür hat sich in den USA bereits eine relativ große Colibri-Fangemeinde gebildet – aber auch in Frankreich ist der faltbare Colibri beliebt.

Heilige Drei-Faltigkeit: abklappen statt draußen lassen

Das Colibri M22 verfügt über einen einzigartigen dreifachen Faltmechanismus, der es besonders kompakt macht:

  1. Lenker einklappen – Der breite Lenker lässt sich nach unten klappen, um die Breite des Fahrzeugs zu reduzieren.
  2. Rahmen zusammenfalten – Der Hauptrahmen wird in der Mitte gefaltet, wodurch sich die Länge deutlich verkürzt.
  3. Fußrasten einklappen – Die Fußrasten werden nach innen geklappt, um noch mehr Platz zu sparen.

Dank dieses Systems schrumpft das „M22“ auf eine kompakte Größe, sodass es in einen Kofferraum, in kleine Lagerräume oder sogar in einen Fahrstuhl passt. Perfekt für Pendler oder Abenteuerlustige, die ihr E-Motorrad leicht transportieren möchten!

Simple Technik! – enorme Reichweite?

Rahmen & Federung

Herzstück ist der klappbare Chromoly-Stahlrahmen der um die Batterien herum konstruiert wurde. Vorn arbeitet eine einstellbare 45-mm-Upside-Down-Gabel mit einem Federweg von 100 mm.  Hinten arbeitet eine Einarmschwinge mit ebenfalls einstellbarem Mono-Federbein und 60-80 mm Federweg. So kann die Federung entsprechend dem Fahrergewicht und den Fahrbedingungen angepasst werden.

Räder & Bremsen

Die mattschwarzen Speichenlaufräder mit Alufelgen sind mit Mitas-Reifen bestückt, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen. Für eine zuverlässige Verzögerung sorgen hydraulische Scheibenbremsen mit großzügig dimensionierten Bremsscheiben: 220 mm vorn und 180 mm hinten. Hier ist weder von CBS noch von ABS die Rede.

Motor & Batterien

Der 4 kW (Peak 21 kW) starke 72 Volt Radnabenmotor befindet sich im Hinterrad und beschleunigt mit 186 Nm je nach Modus auf: 

Eco-Modus: bis zu 25 km/h
Dynamic-Modus: bis zu 45 km/h
Offroad-Modus: bis zu 90 km/h

Im Rahmen der Colibri M22 finden bis zu drei einzelne Batterien Platz. Jede 72V-25Ah-Batterie verfügt über eine Kapazität von 2,1 kWh, sodass mit drei Akkus insgesamt 6,3 kWh erreicht werden. Damit soll eine Reichweite von bis zu 200 km möglich sein – realistisch sind jedoch eher 100 bis maximal 150 km (bei 45 km/h).

Die Akkupacks lassen sich, ähnlich wie bei der BTM „Wildfire“, bequem nach oben entnehmen. Ein Akkupack wiegt in etwa 10 kg.

Das Gesamtgewicht der „M22“ variiert je nach Akkukonfiguration: 59 kg mit einer Batterie und bis zu 79 kg mit drei Batterien, wodurch eine maximale Zuladung von 145 kg möglich ist.

Das 850-Watt-Ladegerät bringt einen Akku in 2 Stunden und 10 Minuten wieder auf volle Kapazität. Geladen werden kann sowohl direkt im Motorrad als auch extern, beispielsweise zu Hause oder am Arbeitsplatz.

#SteckerBiker-Fazit

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Colibri M22 ist durchaus solide – es bietet viel Reichweite und Innovation für sein Geld! Optisch erinnert es eher an ein „Arbeitstier“ für den täglichen Pendelverkehr oder den rauen Gelände-Einsatz. Endlich mal ein E-Motorrad, das man so richtig einsauen kann, statt es nur zur Dekoration in die Einfahrt zu stellen! Und das Ganze ist auch noch Made in EU – ein echtes Plus.

Schade ist allerdings, dass sämtliche Informationen und der Bestellvorgang nur auf Englisch verfügbar sind. In Zeiten von KI-Übersetzungsprogrammen sollte das kein Problem mehr darstellen. Zudem gab es auf der Homepage widersprüchliche Angaben zu den technischen Daten, wie etwa zur Akkukapazität oder der Zulassungsklasse. Es ist aktuell nicht ersichtlich, ob das Bike in der „Mopedklasse“ (L1e) oder als Leichtkraftrad (L3e-A1) homologiert wird. Immerhin läuft dieser Prozess aktuell noch. Nach der dritten „Batch“ sollte da definitiv mehr Klarheit herrschen!

Link zum Hersteller:

https://ridecolibri.com

Gefällt Dir dieser Beitrag?

Wir bringen regelmäßig Beiträge zu Themen aus der Community und Nachrichten aus der Welt der Elektromotorräder.

Damit Du nichts verpasst, bieten wir einen wöchentlichen Newsletter mit Themen der vergangenen Woche.

Melde Dich unverbindlich und kostenlos an und bleibe informiert!

Wir spammen nicht!
Datenschutzerklärung für weitere Infos.

Weitere Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© All Rights Reserved.