„King Current“: Dieses E-Bike sprengt die Grenzen des Custom-Designs!

Bruno Forcella erschafft mit „King Current“ ein einzigartiges E-Custombike. Ist die Zeit schon reif für einen solch gewagten Umbau?

THE PACK verfolgt die Arbeit von Bruno Forcella seit 2017, als wir sein elektrisches Custom-Motorrad „Number One“ auf unserer Website veröffentlichten. Vor zwei Jahren hatte ich die Gelegenheit, ihn in Antwerpen zu treffen, wo er erwähnte, dass er an einem neuen Projekt namens „King Current“ arbeite. Heute freuen wir uns, Brunos Geschichte über seine neueste Kreation zu teilen.

Bruno Forcella über sein neues Projekt:

„Nachdem ich 2014 mein erstes elektrisches Motorrad entworfen und entwickelt hatte, das sich von allen anderen unterschied, fühlte ich mich verpflichtet, meine Vision eines weiteren Custom-Bikes zu verwirklichen. Mein Ziel war es, ein einzigartiges elektrisches Custom-Motorrad zu schaffen, das die Ästhetik des ersten Modells beibehält, aber mit besserer Leistung, einer optimierten Hinterradaufhängung, einer höheren Reichweite und mehr selbst gefertigten Komponenten überzeugt.

Neben dem Batteriegehäuse, den Kühlrippen, dem dynamischen Riemenspanner, den Bremsadapterplatten, den Glasfaserabdeckungen und zahlreichen weiteren Bauteilen habe ich auch den gesamten Rahmen selbst entworfen und gebaut.

Eine Reichweite von 100 km ist für meine persönlichen Anforderungen perfekt – sei es für den Arbeitsweg oder eine entspannte Fahrt um den nahegelegenen See, während ich Menschen in Autos und am Straßenrand in Staunen versetze.“

Anders. Elektrisch. Echt.

„Beim Design eines Motorrads ist es wichtig, sperrige Batteriegehäuse zu vermeiden, auch wenn dies meist eine geringere Reichweite zur Folge hat. Obwohl sich die Batterietechnologie in den letzten zehn Jahren weiterentwickelt hat, gab es keinen entscheidenden Durchbruch in der Energiedichte. Um die dadurch begrenzte Reichweite auszugleichen, müssen große Batteriemodule geschickt in das Bike integriert werden – was jedoch zu erheblichem Gewicht und Design-Einschränkungen führt. Leider passt dieser Ansatz nicht zu dem Stil der Motorräder, die ich entwerfe und baue. Aber lassen wir uns nicht entmutigen – hoffentlich erleben wir bald bedeutende Fortschritte bei der Energiedichte.“

2024 Custombike-Show in Bad Salzuflen, Deutschland

„Dies war meine erste Gelegenheit, KING CURRENT einem größeren Publikum zu präsentieren und an einem Custombike-Wettbewerb teilzunehmen, in dem ich gegen Hunderte von Umbauten aus verschiedenen Teilen Europas antrat.

Leider konnte ich in keiner der 15 Kategorien eine Trophäe gewinnen. Anfangs war ich ziemlich enttäuscht, da ich überzeugt war, dass mein Bike eines der außergewöhnlichsten Modelle war – immerhin war es das einzige Elektro-Motorrad im gesamten Wettbewerb! Wahrscheinlich waren meine Erwartungen zu hoch für eine Veranstaltung, die sich auf Motorräder mit Verbrennungsmotoren, Performance-Auspuffanlagen, dröhnenden Motoren, Öl, Benzin, Vibrationen sowie jede Menge PS und Drehmoment konzentriert – allesamt beeindruckende handwerkliche Meisterwerke. Trotzdem war es eine großartige Erfahrung, die ich nicht missen möchte.“

Projekt- und Modellname: King Current

Antrieb
  • Antriebsstrang: von einem Spenderfahrzeug (Zero Motorcycles FX 2016)
  • Bremssystem: von einem Spenderfahrzeug (Zero Motorcycles FX 2016) inklusive ABS
  • Motor: 3-Phasen-Hocheffizienz-Permanentmagnetmotor
  • Max. Drehmoment: 96 Nm
  • Max. Leistung: 44 PS @ 3700 U/min
  • Batteriekapazität: 6,5 kWh
  • Spannung: 102 V
  • Reichweite: 100 km
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
  • Getriebe: Kupplungsloser Direktantrieb mit selbst entworfenen Riemenscheiben
  • Batteriegehäuse: Eigenanfertigung von Bruno
  • Kühlrippen für Motorcontroller: Eigenanfertigung von Bruno
Rahmen
  • Rahmen: Selbst entworfener und gefertigter Softail-Rahmen mit Cantilever-Federung
  • Besonderheiten: Symmetrisches Schwingen-Design mit S-förmigen Rohrkomponenten
Zubehör
  • Lenker: Superbike-Stil
  • Riemenscheiben: Eigenanfertigung
  • Schalter: Hochwertige Drucktaster
  • Hinterradfederung: Progressive Suspension-Stoßdämpfer, platziert zwischen Motor und Solositz – vollständig sichtbar und ein Blickfang
  • Vorderradaufhängung: Konventionelle Teleskopgabel mit massiven Gabelbrücken, großem Durchmesser der unteren Standrohre und versteckter Achsaufnahme
  • Fußrastenanlage: Eigenanfertigung von Bruno
  • ‚Tank‘: Selbst entworfene und gefertigte GFK-Abdeckungen
  • Kotflügel vorne & hinten: Teilweise selbst gefertigt/modifiziert
  • Kotflügelstreben: Eigenanfertigung
  • Sitz: Solositz
  • Sitzfedern: 2“ Barrel-Style
  • Kennzeichenhalter: Eigenanfertigung
  • Rücklicht, Bremslicht & Blinker: 3-in-1 LED
  • Vordere Blinker: LED-Lenkerendenblinker
  • Scheinwerfer: HD-Scheinwerfereinsatz in Aluminiumgehäuse
  • Lackierung: Von Fabrizio Passani
Räder
  • Vorderrad: 21“ x 3,5“
  • Hinterrad: 18“ x 5,5“

Mehr Bilder gibt es auf der Seite des Herstellers:

https://sinecycles.com

Dieser Artikel ist im Original bei THE PACK erschienen und wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt:

Hier klicken, um den Inhalt von thepack.news anzuzeigen

Gefällt Dir dieser Beitrag?

Wir bringen regelmäßig Beiträge zu Themen aus der Community und Nachrichten aus der Welt der Elektromotorräder.

Damit Du nichts verpasst, bieten wir einen wöchentlichen Newsletter mit Themen der vergangenen Woche.

Melde Dich unverbindlich und kostenlos an und bleibe informiert!

Wir spammen nicht!
Datenschutzerklärung für weitere Infos.

Weitere Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© All Rights Reserved.